Wissenschaftliches Lektorat: Ablauf, Leistungen und Vorteile für Studierende
- Dr. Miriam Pahl
- 11. Sept. 2024
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen
Alles, was du wissen musst
Ein wissenschaftliches Lektorat deiner Abschlussarbeit hilft dir dabei, deine Bachelor- oder Masterarbeit sprachlich, stilistisch und formal zu verbessern. Viele Studierende fragen sich, was genau ein Lektorat eigentlich beinhaltet, wie der Ablauf aussieht und was sie davon erwarten können. In diesem Blogpost beantworte ich all diese Fragen – damit du genau weißt, wie ein professionelles wissenschaftliches Lektorat funktioniert und wie es dir hilft, aus deiner Abschlussarbeit das Beste herauszuholen.
Was ist ein wissenschaftliches Lektorat für die Abschlussarbeit?

In einem professionellen wissenschaftlichen Lektorat wird deine Abschlussarbeit sprachlich und stilistisch gründlich überarbeitet und geprüft, ob sie den Vorgaben für wissenschaftliche Texte entspricht. Dabei werden auf der Makroebene die Struktur und Argumentation aufgeräumt, so dass die Leser*innen einem logischen Aufbau folgen können. Als Lektorin prüfe ich, ob die wesentlichen Elemente eines guten wissenschaftlichen Textes vorhanden sind – werden Zitierregeln beachtet, ist eine präzise Forschungsfrage angegeben, ist die Argumentation schlüssig und stimmig? Auf der Satzebene identifiziere ich komplizierte Bandwurm- und Schachtelsätze und mache Vorschläge für bessere Satzkonstruktionen, die die Inhalte nicht verändern. Außerdem prüfe ich den wissenschaftlichen Ausdruck. Im Sinne eines Korrektorats werden zusätzlich die Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie die Zeichensetzung korrigiert.
Ein wissenschaftliches Lektorat geht also über ein Korrektorat hinaus, da neben Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung auch der Ausdruck und Stil sowie die Kohärenz des Textes in den Blick genommen werden. Da inhaltlich nicht in den Text eingegriffen wird, unterscheidet ein wissenschaftliches Lektorat sich aber auch von einem Fachlektorat.
Noch unsicher, was ein Lektorat bringt - und was nicht? Lies hier über die gängigsten Missverständnisse zum wissenschaftlichen Lektorat:
Als Autor*in steckst Du oft tief in deinem Text und bist betriebsblind für die eigenen Fehler und umständlichen Formulierungen. Ich als Lektorin lese deinen Text dagegen völlig unvoreingenommen und bemerke schon beim ersten Durchgang die Unklarheiten und Unstimmigkeiten. Außerdem trete ich mit meinem Wissen und meiner Erfahrung mit wissenschaftlichen Konventionen an deinen Text heran, so dass ich Abweichungen und Fehler entdecke, die nicht-wissenschaftlichen Leser:innen entgehen würden.
Was ein Lektorat nicht leistet

Deine Abschlussarbeit ist eine eigenständige Leistung und ein wesentliches Element deines wissenschaftlichen Studiums. Da ein wissenschaftliches Lektorat nicht inhaltlich in deinen Text eingreift, und dir nur Vorschläge für stilistische und formale Verbesserungen gemacht werden, bleibt deine Arbeit deine Leistung und das Lektorat legal. Inhaltliche Ergänzungen und das Umschreiben deiner Arbeit würde in den Bereich des Ghostwriting fallen und wäre ethisch nicht vertretbar. Ein wissenschaftliches Lektorat ist als unterstützende Maßnahme gedacht, die die Qualität deiner Arbeit verbessert und dir hilft, deine Gedanken klarer und präziser zu formulieren.
Ein häufiges Missverständnis beim wissenschaftlichen Lektorat ist die Annahme, dass es sich dabei um „Schummeln“ handelt. Da aber inhaltlich dein Text nicht verändert wird, kann davon keine Rede sein: Das Lektorat verbessert zwar stilistisch und formal deinen Entwurf, die Verantwortung für die Inhalte, die Auseinandersetzung mit dem Thema und den Fragen deiner Arbeit liegt aber allein bei dir. Bei einem Lektorat wird zwar die „textinterne Logik“ überprüft – wenn Du in einem Kapitel eine Aussage triffst und im nächsten Kapitel das Gegenteil behauptest, mache ich dich darauf aufmerksam. Ich mache aber keinen „Faktencheck“ über den Text hinaus. Daraus ergibt sich auch, dass ein Lektorat keine Garantie für eine bestimmte Note liefern kann.
Für wen ist ein wissenschaftliches Lektorat?
Ein weiterer Mythos ist, dass nur schlechte Arbeiten ein Lektorat benötigen. In Wirklichkeit kann jede Arbeit – unabhängig von ihrer Qualität – von einem professionellen Lektorat profitieren, da selbst erfahrene Autor*innen oft betriebsblind gegenüber ihren eigenen Texten werden. Ein Lektorat hilft dabei, diese blinden Flecken aufzudecken und die Arbeit präziser und verständlicher zu machen. Fast alle wissenschaftlich veröffentlichten Fachartikel und Bücher durchlaufen ein professionelles Lektorat und Korrektorat; auch, um die Standards der jeweiligen Journale und Verlage zu wahren.

Außerdem muss zwischen Inhalten und Schreibstil unterschieden werden: Ein Lektorat kann aus einem Rohdiamanten einen Diamanten schleifen, aber nicht aus einem Kieselstein. Mit anderen Worten: Eine Abschlussarbeit kann brillante Ideen beinhalten, die aber schriftlich schlecht vermittelt werden. Da kann ein Lektorat noch viel rausholen. Wenn eine Arbeit inhaltlich nicht viel zu bieten hat, ändert ein Lektorat da nichts dran.
Für wen ist also ein wissenschaftliches Lektorat hilfreich? Braucht man das für eine gute Note? Nein, nicht unbedingt. Ich selbst habe in meinem Studium meine Arbeiten „nach Gefühl“ geschrieben und bin nicht auf die Idee gekommen, diese lektorieren zu lassen. Ich habe trotzdem promoviert und mehrere Artikel veröffentlicht. Ein professionelles wissenschaftliches Lektorat hat aber zwei große Vorteile: Zum einen macht es deine Arbeit viel schneller besser – du sparst enorm viel Zeit und kannst dich auf die Inhalte konzentrieren. Zum anderen kannst Du das Feedback zu deiner Arbeit aber auch nutzen, um deine Schreibkompetenz langfristig zu verbessern, wenn du dich damit auseinandersetzt.
Der Ablauf eines typischen Lektorats
Um deine Abschlussarbeit lektorieren zu lassen, kannst Du per Mail mit mir in Kontakt treten oder dir einen Termin für ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch buchen (siehe unten). Am einfachsten ist es, wenn Du mir per Mail direkt den Text zukommen lässt, um den es geht. Ich kann mir dann einen Überblick verschaffen und dir unverbindlich ein Angebot machen. Wenn die Zeit es erlaubt und deine Arbeit sehr umfangreich ist, kann ich dir auch ein Probelektorat anbieten. So bekommst du auf ein paar Seiten einen Eindruck von meiner Arbeit. Üblicherweise arbeite ich in einer Word-Datei und berichtige Fehler über „Änderungen nachverfolgen“ im Text, während ich Verbesserungsvorschläge in einem Kommentar abbilde. Du bekommst deine lektorierte Arbeit zum vereinbarten Termin von mir zugeschickt. Ich stehe dann für Fragen noch zur Verfügung.
Es ist schwer zu sagen, wann der beste Zeitpunkt für ein Lektorat deiner Arbeit ist. Studierende arbeiten so unterschiedlich wie die Texte verschieden sind. Sprich mich also einfach an, wenn du mit mir zusammenarbeiten möchtest. Um meine Vorschläge noch einarbeiten zu können, solltest du auf jeden Fall noch zwei Tage Zeit bis zur Abgabe deiner Arbeit einplanen.
Was kostet ein wissenschaftliches Lektorat?
Ein wissenschaftliches Lektorat ist eine Investition in deine Abschlussnote, die dich dein Berufsleben lang begleiten wird. Eine wissenschaftliche Lektorin bringt deinem Text ihre Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten sowie ihr Sprachgefühl entgegen, um deine Abschlussarbeit akademisch aufzuwerten und stringenter und verständlicher zu machen. Daraus ergibt sich, dass ein wissenschaftliches Lektorat seinen Preis hat. Je nach Umfang, Komplexität und „Reifegrad“ der Arbeit liegen die Kosten pro Normseite (1650 Zeichen inklusive Leerzeichen) bei 7,00 bis 9,00 EUR.
Du findest im www auch Angebote für ein wissenschaftliches Lektorat, die unter diesem Preis liegen. Dies sind meistens größere Anbieter, die mit freien Lektor:innen zusammenarbeiten. Diese Lektor:innen müssen deutlich schneller arbeiten und können sich nicht so intensiv mit deinem Text auseinandersetzen, wenn sie einen Verdienst über dem Mindestlohn erreichen wollen. Ein angemessener Lektoratspreis bedeutet also mehr Zeit, die die Lektorin zur Verfügung hat, um aus deinem Text das Beste herauszuholen.
Wenn Du Preise vergleichst, empfehle ich Dir auf das Kleingedruckte zu achten. Wie setzt sich der Preis des Lektorats zusammen? Kannst Du hinterher noch Fragen zum Feedback stellen? Welche Expertise bringt der Lektor mit?
Schau dich aber auch gerne hier auf meiner Seite um. Wenn du bei meinen Beiträgen ein gutes Gefühl hast, dann kontaktiere mich gerne für ein unverbindliches Gespräch oder ein Probelektorat.

Über mich:
Ich bin Miriam, Expertin für wissenschaftliches Arbeiten, Lektorin für wissenschaftliche Texte und Schreibberaterin aus Bremen.
Mit meinem Lektorat Am Schreibtisch unterstütze ich Studierende und Doktorand:innen bei ihren Abschlussarbeiten und bei der Veröffentlichung ihrer ersten Fachartikel.
Mein Fokus liegt dabei auf einem präzisem Ausdruck, der komplexe Sachverhalte verständlich vermittelt.
Du willst, dass deine wissenschaftliche Arbeit nicht nur an der Oberfläche kratzt, sondern fundierte, analytische Argumentationen entwickelt? Dann schreib mir eine Nachricht - und lass uns in unserer Zusammenarbeit deine Forschung erfolgreicher machen.
.png)