top of page

Feedback vom Prof: „Grenzen Sie bitte Ihr Forschungsthema besser ein.“ Und nun?

  • Dr. Miriam Pahl
  • Jan 10
  • 4 min read

Du hast deiner Betreuungsperson dein Exposé geschickt. Sie gibt dir Feedback und rät dir, dass du dein Forschungsthema noch besser eingrenzen sollst.


Und was jetzt?

Profilbild mit Überschrift "Feedback vom Prof: Grenzen Sie bitte Ihr Thema ein. Was jetzt?"

Wenn Du selbst deine Arbeit (scheinbar) klar vor Augen - oder einfach keine Lust mehr hast, weiter am Exposé herumzudoktern, dann kann so eine Aufforderung erstmal frustrierend sein. Aber: Dein Prof meint es gut mit Dir! Eine klar abgegrenzte, präzise Forschungsfrage hilft dir bei deiner Arbeit und gibt dir ein schmales Projekt vor, das in der vorgegebenen Zeit gut bearbeitet werden kann. Je klarer es ausgerichtet ist, desto weniger wird es in alle möglichen Richtungen ausufern können. Dein Prof meint es auch mit sich selbst gut, denn eine Bachelor- oder Masterarbeit, die mal hier, mal dorthin driftet, ist immer ein bisschen verwirrend zu lesen.


Also, wie macht man das, das Thema eingrenzen? Der wissenschaftliche Dreisatz kann Dir helfen!



Der wissenschaftliche Dreisatz

Der wissenschaftliche Dreisatz ist ein Impuls, mit dem du deine Forschungsfrage so eingrenzen und zuspitzen kannst, dass sie das Vorgehen in deiner Arbeit von Einleitung bis Fazit vorgibt. Dies verhindert, dass du orientierungslos durch die Literaturrecherche stolperst und dich bei der Gliederung deiner Arbeit in Nebensächlichkeiten verlierst. Eine unklare (oder gänzlich fehlende) Forschungsfrage führt auch dazu, dass Studierende relativ willkürlich Wissen ansammeln und herunterschreiben.


Der Dreisatz geht so:


  1. Thema : Ich untersuche / forsche über …

  2. Erkenntnisinteresse: … weil ich herausfinden möchte …

  3. Absicht: um zu zeigen, wie / warum / ob …


Formuliere diese drei Elemente konkret für dein Projekt aus - so werden Lücken sichtbar, die dir bisher nicht aufgefallen sind. Stelle dabei sicher, dass die unterschiedlichen Komponenten logisch miteinander verknüpft sind.

Je nachdem, wie du das Erkenntnisinteresse und die Absicht deines Forschungsprojektes formulierst, ergeben sich daraus unterschiedliche Vorgehensweisen für deine Forschung. Ein Beispiel folgt unten!



Wenn Du mit mir als Sparringpartner dein Thema und deine Forschungsfrage präzisieren möchtest, komm gerne auf mich zu!




Das folgende Beispiel veranschaulicht meine Punkte von oben (und wurde mithilfe der KI Perplexity erstellt):


Thema: 
Ich untersuche den Einfluss von Social Media auf das Konsumverhalten von Millennials.


Erkenntnisinteresse:
 ... weil ich herausfinden möchte, wie Instagram-Werbung die Kaufentscheidungen dieser Zielgruppe beeinflusst.


Absicht:
 ... um zu zeigen, wie Unternehmen ihre Social-Media-Marketingstrategien optimieren können, um Millennials effektiver anzusprechen.


Dieses Beispiel demonstriert, wie der wissenschaftliche Dreisatz Klarheit schafft:

  1. Das Thema gibt einen klaren Überblick über den Forschungsgegenstand.

  2. Das Erkenntnisinteresse spezifiziert den Fokus auf Instagram-Werbung und Kaufentscheidungen.

  3. Die Absicht zeigt den praktischen Nutzen der Forschung für Unternehmen auf.


Wenn wir die Absicht ändern, ergibt sich eine andere Vorgehensweise für alle Bereiche der Arbeit:


Absicht 2:
 Um zu zeigen, welche ethischen Implikationen die gezielte Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Social-Media-Werbung hat.


  1. Fokus: Statt auf Marketingstrategien liegt der Schwerpunkt nun auf ethischen Fragestellungen.

  2. Literaturauswahl: Es werden zusätzlich Quellen aus den Bereichen Ethik, Konsumentenpsychologie und möglicherweise Recht benötigt.

  3. Methodik: Anstelle von rein quantitativen Analysen könnten qualitative Methoden wie Experteninterviews oder Fallstudien eingesetzt werden.

  4. Datenerhebung: Neben Kaufverhalten müssten auch Daten zu Werbewahrnehmung und ethischem Bewusstsein der Zielgruppe erhoben werden.

  5. Analyse: Die Auswertung würde sich auf die Identifikation ethischer Konflikte und möglicher Lösungsansätze konzentrieren.

  6. Ergebnispräsentation: Statt Handlungsempfehlungen für Unternehmen könnten Richtlinien für ethisches Marketing oder Vorschläge für Regulierungen entwickelt werden.


Durch die Anwendung des Dreisatzes kannst du dein Thema effektiv eingrenzen und eine klare Richtung für deine Abschlussarbeit festlegen. So surfst du regelrecht durch die einzelnen Stationen der Abschlussarbeit und dein Prof wird begeistert sein!


Weitere Empfehlungen

Wenn Du dein Thema mithilfe des wissenschaftlichen Dreisatzes klarer eingegrenzt hast, solltest Du anhand einer kurzen Literaturrecherche feststellen, inwieweit deine neue, konkretere Fragestellung bisher bearbeitet wurde. Wenn du einen Artikel findest, der dem Anschein nach dein Thema genau so bearbeitet wie du es vorhast, verliere noch nicht den Mut. Erstens zeigt dir das, dass du einen guten Riecher für ein relevantes Thema hast. Und zweitens wirst Du beim genaueren Hinsehen - also, wenn du den Artikel liest - vermutlich feststellen, dass es doch gar nicht genau deine Fragestellung, deine Vorgehensweise oder dein Erkenntnisinteresse abdeckt. Sichere die verwandten Studien also direkt, lies sie genau und setze sie in Bezug zu dem was du vorhast. Indem du dich von diesen sehr ähnlichen Studien abgrenzt, wird dein Thema nochmal klarer.


Überlege auch, ob du die Frage, so wie du sie stellst, überhaupt beantworten kannst. Wirst du mit den gegebenen Ressourcen und der vorgegebenen Zeit realistisch gut arbeiten und zu Ergebnissen kommen können? Gehe da ehrlich mit Dir selbst ins Gespräch. Wenn Du Experteninterviews führen musst, kannst Du zu diesen Expert*innen einen Kontakt herstellen? Werden die deine Fragen beantworten? Wenn du eine Umfrage machen möchtest, wie erreichst du die relevanten Teilnehmenden?


Zu guter Letzt empfehle ich Dir, dein persönliches Interesse am gewählten Thema nicht außer Acht zu lassen. Kannst du dich monatelang mit der Frage beschäftigen? Wenn du dich wirklich für deine Frage interessierst, kann das die Motivation in schlechten Phasen des Schreibprozesses positiv beeinflussen.


Weitere Strategien zur Themeneingrenzung

  1. Mindmapping: Erstellen Sie eine visuelle Darstellung Ihrer Ideen und Zusammenhänge, um Schwerpunkte zu identifizieren.

  2. Free Writing: Schreiben Sie in einem begrenzten Zeitraum alle Gedanken zum Thema nieder, um Ihre Ideen zu strukturieren.

  3. Systematische Eingrenzung: Grenzen Sie Ihr Thema schrittweise ein, z.B. nach:

• Fachbereich

• Geografischem Gebiet

• Zeitraum

• Personengruppen oder Institutionen

• Methodenwahl

  1. Literaturrecherche: Nutzen Sie die Fachliteratur, um Forschungslücken oder aktuelle Debatten in Ihrem Themenbereich zu identifizieren.

  2. Forschungsfragen-Typen: Überlegen Sie, welche Art von Forschungsfrage (z.B. deskriptiv, explanatorisch, explorativ) für Ihr Thema am besten geeignet ist.

Denke daran: Ein gut eingegrenztes Thema ist der Schlüssel zu einer fokussierten und erfolgreichen Abschlussarbeit. Es ermöglicht Dir, in die Tiefe zu gehen und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, anstatt nur an der Oberfläche zu kratzen.

Comments


bottom of page