top of page

Die Forschungsfrage in deiner Abschlussarbeit – Kapitel für Kapitel erklärt

  • Dr. Miriam Pahl
  • Jul 3
  • 4 min read

Die Forschungsfrage einer Abschlussarbeit hält die einzelnen Kapitel zusammen und zieht sich wie ein roter Fragen durch den ganzen Text. Es gibt aber immer wieder Unklarheit, welche Rolle die Forschungsfrage in den einzelnen Kapiteln einer Bachelor- oder Masterarbeit spielt und wie deutlich sie dort eigentlich sichtbar sein sollte.


Hier stelle ich heraus, welche Funktion die Forschungsfrage in jedem Kapitel deiner Abschlussarbeit übernimmt – von der Einleitung bis zum Fazit. So verstehst du besser, wie die Kapitel logisch aufeinander aufbauen und wie du deine Forschungsfrage als Orientierung nutzen kannst, um klar und strukturiert zu schreiben.


Einleitung: Herleitung der Forschungsfrage

In der Einleitung stellst du deine Forschungsfrage erstmals vor und legst damit das Fundament für den weiteren Verlauf deiner Arbeit. Die Forschungsfrage bildet das Zentrum deiner Untersuchung – sie zeigt, was du herausfinden möchtest, und gibt deiner Arbeit eine klare inhaltliche Richtung. Daher ist es wichtig, die Forschungsfrage nicht einfach nur zu nennen, sondern sie in der Einleitung schrittweise herzuleiten: Du beginnst mit der allgemeinen Einführung ins Thema, erläuterst kurz den aktuellen Forschungsstand, zeigst mögliche Forschungslücken auf und leitest daraus logisch die Notwendigkeit deiner Untersuchung ab.


Gegen Ende der Einleitung bekommt die Forschungsfrage häufig ein eigenes Unterkapitel oder wird durch einen klar gekennzeichneten Abschnitt besonders hervorgehoben. Dort formulierst du sie präzise und möglichst eindeutig – gegebenenfalls ergänzt durch Unterfragen, die einzelne Aspekte detaillierter herausstellen. Die Forschungsfrage bildet damit den Höhepunkt der Einleitung: Alles, was du bis zu diesem Punkt geschrieben hast, führt zu ihr hin. Gleichzeitig gibt sie den Leser:innen einen Ausblick darauf, was sie im Hauptteil erwartet – denn deine Argumentation, deine Methodik und letztlich auch dein Fazit orientieren sich stets an dieser zentralen Frage.


Theorie und Forschungsstand: Hintergrund und Relevanz deiner Forschungsfrage

Im zweiten Kapitel deiner Abschlussarbeit – dem Theorieteil bzw. dem Kapitel zu Theorie und Forschungsstand – erläuterst du den inhaltlichen Hintergrund deiner Forschungsfrage. Du arbeitest heraus, welche Begriffe, Konzepte oder theoretischen Modelle für dein Thema wichtig sind, und setzt dich mit den einzelnen Bestandteilen deiner Forschungsfrage auseinander. Ziel ist es, das Thema systematisch „aufzufächern“: Du zeigst, worum es genau geht, und machst deutlich, welche Aspekte im weiteren Verlauf untersucht werden sollen.


Im Forschungsstand stellst du dar, was andere Wissenschaftler:innen bereits zu deinem Thema herausgefunden haben – und ebenso, was noch offen oder unzureichend erforscht ist. Diese Lücke ist der Ausgangspunkt deiner eigenen Arbeit: Du greifst sie auf und formulierst sie in Form deiner Forschungsfrage. Damit zeigst du, wie sich deine Arbeit in den bestehenden Wissensstand einfügt – und warum sie einen sinnvollen Beitrag leistet. Die Forschungsfrage entsteht also nicht in einem luftleeren Raum, sondern ergibt sich logisch aus der Auseinandersetzung mit vorhandener Literatur und Theorie.


Methode: Wie wirst du deine Forschungsfrage beantworten?

Auch im Methoden-Kapitel spielt deine Forschungsfrage eine wichtige Rolle, denn hier erklärst du, wie du in deiner Untersuchung vorgehst , um deine Forschungsfrage zu beantworten und die Lücke zu schließen. Du beschreibst, wie du deine Forschungsfrage beantworten willst – also mit welchen Methoden, Datenquellen oder Vorgehensweisen du arbeitest. Die Forschungsfrage ist dabei der Ausgangspunkt für die Wahl deiner Methode: Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob du z. B. qualitativ oder quantitativ forschst, ob du Interviews führst, eine Umfrage machst oder Literatur vergleichst. Der Methodenteil zeigt nachvollziehbar auf, warum deine gewählte Vorgehensweise geeignet ist, um genau diese Forschungsfrage zu untersuchen.


Wichtig ist: Du legst im Methodenteil die Grundlage dafür, dass die Antwort auf deine Forschungsfrage später fundiert und wissenschaftlich nachvollziehbar ist. Leser:innen sollen verstehen können, warum du so vorgehst und nicht anders. Deshalb solltest du im Methodenkapitel immer wieder gedanklich zur Forschungsfrage zurückkehren und prüfen: Unterstützt mein methodisches Vorgehen wirklich die Beantwortung meiner zentralen Frage?


Ergebnisse und Diskussion: Die Antwort

Im Ergebnisteil deiner Abschlussarbeit präsentierst du die Ergebnisse deiner Untersuchung – sachlich, strukturiert und ohne Interpretation. Die Forschungsfrage spielt hier eine leitende Rolle: Du stellst genau die Daten, Befunde oder Erkenntnisse vor, die für die Beantwortung dieser Frage relevant sind. Dabei geht es nicht darum, die Ergebnisse zu deuten, sondern sie objektiv darzustellen. Die Forschungsfrage wird hier also noch nicht beantwortet, aber sie hilft dir dabei, den Fokus zu behalten und unwichtige Nebenergebnisse auszuklammern.


Im Diskussionsteil folgt dann die eigentliche Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage: Du interpretierst deine Ergebnisse, ordnest sie in den wissenschaftlichen Kontext ein und ziehst Schlussfolgerungen. Hier beantwortest du die Forschungsfrage auf Basis deiner Befunde – idealerweise klar, logisch und nachvollziehbar. Du setzt die Ergebnisse in Beziehung zu bestehenden Theorien, vergleichst sie mit anderen Studien und reflektierst mögliche Ursachen oder Bedeutungen. Während der Ergebnisteil also das „Was?“ klärt, geht es in der Diskussion um das „Was bedeutet das?“ – und genau hier liefert deine Forschungsfrage die zentrale Orientierung.


Dein Fazit

Im Fazit fasst du schließlich die wichtigsten Ergebnisse deiner Arbeit noch einmal kompakt zusammen – vor allem in Bezug auf deine Forschungsfrage. Du zeigst, welche Antwort du auf die zentrale Frage gefunden hast und wie die einzelnen Kapitel zu dieser Antwort beigetragen haben.

Außerdem trittst du gedanklich einen Schritt zurück und ordnest deine Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang ein: Welche Bedeutung haben sie für den wissenschaftlichen Diskurs, für die Praxis oder für zukünftige Forschung? Du machst deutlich, welchen Beitrag deine Arbeit leistet, wo ihre Grenzen liegen und welche offenen Fragen vielleicht noch bleiben. Auch hier gilt: Die Forschungsfrage bildet den roten Faden – bis zum letzten Satz deiner Arbeit.



Du bist unsicher, ob sich deine Forschungsfrage klar durch deine Arbeit zieht – oder ob deine Kapitel gut aufeinander aufbauen?


Ich unterstütze dich gerne mit einem professionellen wissenschaftlichen Lektorat: Ich prüfe für dich, ob deine Argumentation stimmig ist, ob du deine Forschungsfrage überzeugend beantwortest und ob dein Text sprachlich überzeugt. Schreib mir gerne eine Nachricht!

Comments


bottom of page