top of page

Endspurt Abschlussarbeit: So bleibst du die letzten 14 Tage bis zur Abgabe produktiv

  • Dr. Miriam Pahl
  • Jan 17
  • 5 min read

Eine Sache vorweg: Egal wie gut du alles geplant und wie beständig du gearbeitet hast, die letzten Tage und Wochen vor der Abgabe wird es noch einmal stressig werden, deine Bachelor- oder Masterarbeit zum Abschluss zu bringen. Es wird vermutlich Momente geben, in denen Du panisch oder unsicher sein wirst oder einfach komplett das Handtuch werfen möchtest. Du bist damit in sehr guter Gesellschaft!


Damit du nicht die Kontrolle verlierst und in den letzten Tagen vor dem Einreichen deiner Abschlussarbeit noch produktiv sein kannst, hier eine Handvoll Tipps, die sich bewährt haben.



Anzeige von einer Abschlussarbeit in Word, herausgezoomt
We are close, so damn close

Chaos im Kopf? Das Wichtigste im Blick behalten

Ruhe bewahren

Das Wichtigste ist jetzt: Ruhig bleiben. Was hilft dir, um nicht in Panik zu verfallen - oder, als gemäßigtere Variante von völliger Schockstarre, was brauchst du, um dich nicht unkontrolliert in Nebensächlichkeiten zu verfransen? Spazieren gehen, um das Nervensystem zurückzusetzen? Dann mach das zwischendurch. Meditieren? Yoga? Go for it. Nimm dir die 20 Minuten, sie sind gut investiert.


Oder ruf eine*n Freund*in an, die dich schnell wieder aufbauen kann, wenn die Zweifel zu groß werden. Wahrscheinlich hast du sie in letzter Zeit sowieso viel zu selten angerufen, und ihr könnt euch zusammen darauf freuen, dass es bald ausgestanden ist.


Du kannst nachts nicht schlafen, weil die Gedanken kreisen und dir ständig noch etwas einfällt? Kann ich in stressigen Phasen auch nicht. Anstatt wach zu liegen stehe ich dann lieber auf und arbeite nachts noch eine Stunde. Ich weiß, es gibt viele Dinge die dagegen sprechen, aber für mich funktioniert es immer wieder. Ein guter Kompromiss: Ich lege mir Zettel und Stift auf den Nachttisch, damit ich gute Einfälle notieren kann.


Priorisieren

Schätze realistisch ein, was du in der verbleibenden Zeit bis zur Abgabe noch schaffen kannst - und welche Punkte dabei am wichtigsten sind. Zum Beispiel: Du bist mit deiner Argumentation noch nicht ganz zufrieden, musst aber auch noch mal deine Zitate und Quellen prüfen? Kümmere dich zuerst ums Zitieren!! Wenn du nicht sauber zitierst, führt das womöglich zum Plagiatsvorwurf, und das willst du nicht riskieren.


Zum Priorisieren gehört auch, Nebensächlichkeiten erstmal bewusst liegen zu lassen. Du würdest gerne deine Abbildungen noch einmal neu machen? Beantworte dir selbst ehrlich die Frage, ob das wirklich notwendig ist. Wenn du das vor allem machen möchtest, weil Design dir mehr Spaß macht als die qualitative Inhaltsanalyse - dann ist das total verständlich, aber du solltest dem nicht nachgeben. Kümmere dich zuerst um die Inhalte und die anderen Top-Prios, und dann um den Luxus der perfekten Modelle.


Manch ein Studi verfranst sich im ewigen Formatieren. Aus Sicht der Gutachter:innen ist eine ordentliche Formatierung natürlich wichtig, aber die grundlegenden Anforderungen sind relativ schnell erfüllt - darüber hinaus sollten die Inhalte und deren sprachliche Darstellung prioritär die Aufmerksamkeit bekommen.


Fokus

Wenn du dich zum Arbeiten hinsetzt, lege fest was genau du jetzt schaffen willst - und was du jetzt gerade ignorierst. Wenn du die Inhalte deines Textes prüfst, korrigiere nicht gleichzeitig die Rechtschreibung und Grammatik. Wenn du alles auf einmal erledigen willst, schaffst du am Ende gar nichts.


Check them twice: Formalitäten und Vorgaben

Quellen und Zitate überprüfen

Ein wichtiger Teil einer wissenschaftlichen Arbeit ist das Wissen, das vorher bereits bestand und auf das die Arbeit sich bezieht. Diese Bezüge müssen klar und transparent sein. Deswegen gibt es strenge Vorgaben für das wissenschaftliche Zitieren (nein, das ist nicht willkürliche Schikane, um Studis das Leben schwer zu machen ;-)). Prüfe vor der Abgabe deine Zitierweise und das Literaturverzeichnis. Deine Verweise sollen den Vorgaben deiner Hochschule oder deines Fachbereichs entsprechen und einheitlich sein. Die Langverweise dienen dazu, dass eine Quelle eindeutig identifizierbar ist. Prüfe auch, ob Quellen gegebenenfalls doppelt eingetragen sind. Fehlerhafte oder unvollständige Quellenangaben können Punktabzüge bedeuten. Selbst wenn du ein Literaturverwaltungsprogramm wie Citavi, Zotero oder EndNote nutzt, musst du sicherstellen, dass deine Quellen korrekt angegeben und formatiert sind.


Vorgaben der Hochschule

Im Laufe der letzten zwei Wochen vor der Abgabe solltest du dir noch einmal den Leitfaden deiner Hochschule vornehmen um sicherzugehen, dass du nichts vergessen hast. Gibt es besondere Anforderungen an das Deckblatt, die Verzeichnisse, die Formatierungen? Lies die entsprechenden Stellen noch einmal aufmerksam durch, so dass du hier nicht unnötig Punkte verschenkst.


Der letzte Schliff: Tipps für die abschließende Kontrolle

Vielleicht kennst du diesen Spruch:

A finished thesis is never perfect - and a perfect thesis never finished.

Wenn dir kurz vor der Abgabe noch einmal das Herz in die Hose rutscht, frage dich nicht:

Ist meine Arbeit jetzt fertig?

Sondern frage dich:

Ist meine Arbeit jetzt fertig genug?

Schick deinen Perfektionismus ins lange Wochenende und mache Dir bewusst, dass du irgendwann ein Ende finden musst. Womöglich wird nächste Woche eine Studie veröffentlicht, die dein Thema behandelt und die du noch einbringen könntest - aber dann könntest du nie nie nie einreichen. Deine Arbeit hat ein "Herstellungsdatum" und ein Abgabedatum, und die bestimmen ihre Inhalte. Behalte die Ziellinie im Blick und halte dir vor Augen, dass du es bald geschafft hast. Wenn du dich jetzt noch einmal reinhängst, kannst du deine Arbeit mit guten Gewissen abgeben - und dann die wiedergewonnene Freiheit richtig genießen.


Korrekturlesen

In den letzten zwei Wochen solltest du idealerweise deine Arbeit einmal komplett selbst lesen, und sie von einer geeigneten Person gegenlesen lassen. Geeignet ist eine Person, wenn sie den Auftrag, den du ihr gibst gut erfüllen kann. Deine Mutter, die vielleicht 30 Jahre Grundschullehrerin war und nun pensioniert ist, wird zu den Inhalten deiner Abschlussarbeit im internationalen Marketing vielleicht nicht so viel konstruktive Kritik leisten können - auch wenn sie es gut mit dir meint. Aber wenn sie total gut in Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion ist, dann könnte sie genau das für dich überprüfen. Kommiliton*innen können sich meistens sehr gut mit den Inhalten auseinandersetzen und sind deswegen eine gute Wahl. Wenn du jemanden aus deinem Bekanntenkreis bittest, deine Arbeit gegenzulesen, solltest du ihnen einen klaren Auftrag geben, worauf diese Person besonders achten soll.



Natürlich kannst du dich für ein professionelles Lektorat mit mir in Verbindung setzen - wie das abläuft und was es bringt kannst du hier nachlesen:




Bonustipps:


  • Nutze die Suchfunktion in deinem Dokument, um nach deinen „Lieblingsfehlern“ und „Lieblingsfüllwörtern“ zu suchen. Mit Str+F kommst du ihnen schnell auf die Schliche.

  • Gesunde Arbeitsweisen beibehalten: Achte generell darauf, nicht zu sehr in einen Ausnahmezustand zu verfallen. In den letzten Wochen vor der Abgabe brauchst du ausreichend Schlaf, Pausen, Bewegung und Nährstoffe. Auf dies alles zu verzichten wäre kontraproduktiv!

  • Ganz zuletzt: Vergiss nicht, am Ende noch mal alle Verzeichnisse zu aktualisieren, so dass sowohl die Seitenzahlen stimmen als auch die letzten Änderungen in den Überschriften übernommen wurden.

  • Lies Dir selbst wichtige Stellen laut vor, um den Textfluss zu prüfen.

  • Drucke die Arbeit aus und lies auf Papier Korrektur. Fehler und Unstimmigkeiten fallen in der gedruckten Version oft leichter auf, und die Arbeitsschritte "Korrektur lesen" und "Korrekturen einarbeiten" lassen sich so besser trennen.

  • Wenn Formatierungen dir komisch vorkommen, schalte die Anzeige für Formatierungen ein. So ist es manchmal leichter zu erkennen, was das Problem ist.





Commentaires


bottom of page